Was ist das
Ambrosianum Sprachenjahr?
Vorbereitung auf das Theologiestudium durch
gemeinsames Leben, Lernen und Glauben
Vorbereitung auf das Theologiestudium durch
gemeinsames Leben, Lernen und Glauben
Das theologisch-propädeutische Seminar Ambrosianum bietet eine umfassende Begleitung und Unterstützung bei der Vorbereitung des Studiums der katholischen Theologie und bei der Entscheidung für einen kirchlichen Beruf. Außerdem führt das Ambrosianum zusammen mit dem Bischöflichen Theologenkonvikt Wilhelmsstift den Propädeutischen Kurs für neu aufgenommene Priesteramtskandidaten der Diözese Rottenburg-Stuttgart durch.
für Teilnehmer, die die Sprachabschlüsse in Latein, Griechisch und Hebräisch benötigen
für Teilnehmer, die die Sprachabschlüsse in Griechisch und Hebräisch benötigen
für Priesteramtskandidaten der Diözese Rottenburg-Stuttgart (zusammen mit dem Bischöflichen Theologenkonvikt Wilhelmsstift)
Der zeitlich umfangreichste Bestandteil beider Kurse ist das Studium der griechischen, hebräischen und (im A-Kurs) lateinischen Sprache. Künftige Studierende der Theologie erwerben die Sprachqualifikationen, die für ein Theologiestudium notwendig sind. Das Ambrosianum orientiert sich dabei an den Erfordernissen der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen. Die Abschlüsse werden jedoch in der Regel auch von anderen Katholisch-Theologischen Fakultäten anerkannt. Weitere Infos zu den Sprachkursen finden Sie hier.
Darüber hinaus beinhalten beide Kurse Elemente, die in besonderer Weise auf das Studium der Theologie und kirchliche Berufe vorbereiten: theologische Basiskurse (Exegese/Bibelkunde, Philosophie, Glaubensgrundkurs, Liturgie), eine Einführung in die Geschichte der Diözese Rottenburg-Stuttgart und eine Romfahrt. Italienisch rundet als Wahlfach das Programm ab – und “verlebendigt” die klassische Sprache Latein.
Eine wichtige Aufgabe des Ambrosianums ist schließlich die Begleitung der Kursteilnehmer auf dem Weg zu einem gelingenden Geistlichen Leben und zu menschlicher Reifung. Die räumliche Nähe zum Bischöflichen Theologenkonvikt Wilhelmsstift, zum theologischen Mentorat und zur Fakultät ermöglicht und erleichtert Kontakte und Orientierungen bei der Berufungsklärung und Berufswahl. Es gibt die Möglichkeit einer individuellen geistlichen und fachlichen Begleitung.
Das Studienjahr besteht aus zwei Teilen:
Im B-Kurs werden die Basiskurse in teilweise erweitertem Umfang unterrichtet. Dazu kommt ein kirchenmusikalischer Basiskurs, ein Kurs in Stimmbildung/Sprecherziehung und ein Lektürekurs in Latein zur Auffrischung und liturgisch-theologischen Vertiefung. Als Wahlfach wird im B-Kurs außerdem ein ganzjähriger Italienischkurs angeboten.
Weitere Informationen zum propädeutischen Kurs finden Sie hier.