Latinum – Graecum – Bibelhebräisch
Studium der lateinischen, griechischen und
hebräischen Sprache
Studium der lateinischen, griechischen und
hebräischen Sprache
Der wichtigste Bestandteil des Programms im Ambrosianum sind die Sprachkurse. Im A-Kurs (Latein, Griechisch, Hebräisch) und im B-Kurs (Griechisch und Hebräisch) können alle Sprachabschlüsse erworben werden, die für ein Theologiestudium notwendig sind.
Im Ambrosianum wird das staatlich anerkannte Große Latinum erworben. Nach dem Erwerb der sprachlichen Grundlagen spielt die Lektüre des römischen Schriftstellers Cicero eine wesentliche Rolle.
Latein wird bis Ostern mit 10, danach mit 8 Wochenstunden unterrichtet. Die Prüfung zum Latinum (schriftlich und mündlich) wird Mitte/Ende Juli abgelegt.
Der Griechischkurs im Ambrosianum schließt mit dem staatlich anerkannten Graecum ab. Von September bis März wird im A- und im B-Kurs 10 Wochenstunden Griechisch unterrichtet. Im März/April kann der Abschluss in Bibelgriechisch erworben werden, der die Mindestqualifikation für das Theologiestudium an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Tübingen und an den meisten anderen Katholisch-Theologischen Fakultäten darstellt.
Die Bibelgriechischprüfung (schriftlich) ist eine interne Prüfung, die von der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen und vielen anderen Katholisch-Theologischen Fakultäten anerkannt wird.
In der zweiten Phase von April bis Juli läuft der Griechischkurs mit 8 Wochenstunden als Lektürekurs (Platon, Xenophon) weiter. Die Prüfung zum Graecum (schriftlich und mündlich) findet im Juli statt.
Der Unterricht in biblischem Hebräisch findet von September bis März in 5 Wochenstunden statt. Er endet mit einer schriftlichen Prüfung, deren erfolgreicher Abschluss von der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen und allen anderen deutschsprachigen Katholisch-Theologischen Fakultäten anerkannt wird.
Für die internen Prüfungen (Bibelgriechisch und Hebräisch) bietet das Ambrosianum jeweils eine Nachprüfung an. Weitere Nachprüfungen können an der Katholisch-Theologischen Fakultät oder beim Regierungspräsidium Tübingen (Latinum und Graecum) abgelegt werden.