Mit der Abschlussfeier haben wir das Kursjahr am Ambrosianum beendet. Die Absolvent:innen des Sprachenjahres nahmen die Zeugnisse ihrer hervorragend bestandenen Sprachprüfungen entgegen. Damit sind sie bestens für den anstehenden Studienstart an verschiedenen Universitäten gerüstet. Schweren Herzens verabschiedeten wir auch Sr. Dorothea Piorkowski als Geistliche Mentorin am Ambrosianum. Seit 2020 war die quirlige Vinzentinerin ein Markenzeichen des Ambrosianums. Ebenso verabschiedet wurde unser langjähriger Prüfer und Griechischlehrer (damals im Kolleg St. Josef in Ehingen), Matthias Bausenhart, der über das 30 Jahre das Ambrosianum als Lehrer mit Leidenschaft mit geprägt hat.
Bei wunderbarem Sommerwetter begann die Feier mit einem bewegenden Open-Air-Gottesdienst, der von Weihbischof Dr. Gerhard Schneider gehalten und von Cello, Saxophon und Klavier musikalisch begleitet wurde. Beim anschließenden Imbiss und Stehempfang kamen die Gäste auf unserem schönen Innenhof miteinander ins Gespräch. Der Festakt lenkte das Scheinwerferlicht nicht nur auf die Absolventinnen und Absolventen und die zu Verabschiedenden, sondern auch auf ein Kursjahr voller schöner Ereignisse, voll erfolgreichen Lernens und damit erfüllten Lebens.
https://ambrosianum-tuebingen.de/wp-content/uploads/2024/08/2024_Abschlussfeier_2.jpg16002400Jörg Kohrhttps://ambrosianum-tuebingen.de/wp-content/uploads/2022/02/logo-ambrosianum-tuebingen-college.pngJörg Kohr2024-08-01 07:53:432024-08-01 08:01:17Erfolge und Abschiede – Ende des Kursjahres am Ambrosianum
Du weißt jetzt noch nicht, wie es nach dem Abitur oder nach Vergabe der Studienplätze weitergehen soll? Dann kann das Ambrosianum genau das Richtige für dich sein – du kannst schon im September bei uns beginnen und dein Orientierungjahr oder Sprachenjahr starten, direkt in der pulsierenden Unistadt Tübingen. Entscheide selbst, welches der Programme du wählst und ob du ein halbes oder gleich ein ganzes Jahr bei uns bleiben willst. Erlebe das Ambrosianum mit seinem vielfältigen Angebot zur Bildung, Studienorientierung und Persönlichkeitsbildung. Wohne das erste Mal in einer eigenen WG mit anderen jungen Menschen und gehe den ersten Schritt in Richtung Studium und künftigem Beruf.
Es gibt noch freie Plätze, für das College wie für das Sprachenjahr, für die Last-Minute-Bewerbungen noch bis zum Donnerstag, 18. Juli 2024 möglich sind. Bitte verwende dazu digitale Bewerbungsunterlagen im PDF und schicke deine Bewerbung auch gerne zunächst ohne Referenz (kann nachgereicht werden). Bei allen Fragen rund um das Programm und die Bewerbung darfst du dich gerne direkt an uns wenden.
Das neue Jahresthema des Ambrosianum College steht fest und lautet „Zwischen Kondo und Chaos. Wie Ordnungen das Leben beeinflussen“. Der Umschlag von Ordnung in Chaos und umgekehrt scheint ein Prinzip der Dynamik der Wirklichkeit zu sein. Wenn die Rede von der „Zeitenwende“ (Olaf Scholz) zutrifft, befinden wir uns gerade in einer Phase des Übergangs, in der sich manche Ordnungen auflösen, einem gewissen Chaos Platz machen, um wieder auf neue Ordnungen zuzusteuern. Das ist für das Ambrosianum Anlass, den Phänomenen Chaos und Ordnung wieder aus ganz unterschiedlichen Perspektiven nachzugehen. Vom Ordnungscoach bis zur Chaostheorie wird es ein buntes Potpourri an Themen werden.
Mit dem Wintersemester 2024/25 beginnt dazu wieder ein eigener Seminarkurs, in dem Wissenschaftler/innen aus unterschiedlichsten Disziplinen Impulse zur Beschäftigung mit dem Jahresthema geben. Die Vorträge im Rahmen des Seminarkurses sind öffentlich. Zu gegebener Zeit mehr Informationen dazu an dieser Stelle.
https://ambrosianum-tuebingen.de/wp-content/uploads/2024/06/Chaos-Gerd-Altann-Pixabay.jpg9601280Jörg Kohrhttps://ambrosianum-tuebingen.de/wp-content/uploads/2022/02/logo-ambrosianum-tuebingen-college.pngJörg Kohr2024-06-13 10:50:482024-06-14 15:45:25College-Jahresthema 2024/25: Zwischen Kondo und Chaos – wie Ordnungen das Leben beeinflussen
Mit einem festlichen Dinner feierten wir den Abschluss des diesjährigen College-Kurses und die Zwischenprüfungen des Sprachenjahres. Die Kollegiat:innen nahmen ihre Zeugnisse und Zertifikate entgegen. Dazu war auch Dr. Michael Herrmann, der akademische Leiter des Tübinger Zentrums für Wissenschaftskulturen, ans Ambrosianum gekommen. Das Forum ist der Kooperationspartner des Ambrosianums an der Universität Tübingen. Das festliche Dinner war von den Kollegiat:innen im Rahmen ihres Kochprojektes zuvor eigenständig vorbereitet worden. In den Wochen vor dem Dinner war einiges los am Ambrosianum. Die Kollegiat:innen präsentierten ihre Jahresarbeiten, die Sprachenjahrler:innen freuten sich über bestandene Prüfungen in Hebräisch und Bibelgriechisch und ein gemeinsamer Knigge-Kurs schuf beste Voraussetzungen, das festliche Dinner ohne Pannen zu überstehen. Die Stimmung war gut, sodass noch bis tief in Nacht gefeiert wurde.
https://ambrosianum-tuebingen.de/wp-content/uploads/2023/04/DSCF1223.jpg10092122Gerhard Schneiderhttps://ambrosianum-tuebingen.de/wp-content/uploads/2022/02/logo-ambrosianum-tuebingen-college.pngGerhard Schneider2024-03-25 10:48:472024-03-25 11:42:51Dinner zum Abschluss des College-Kurses
Erfolge und Abschiede – Ende des Kursjahres am Ambrosianum
/in Allgemein /von Jörg KohrMit der Abschlussfeier haben wir das Kursjahr am Ambrosianum beendet. Die Absolvent:innen des Sprachenjahres nahmen die Zeugnisse ihrer hervorragend bestandenen Sprachprüfungen entgegen. Damit sind sie bestens für den anstehenden Studienstart an verschiedenen Universitäten gerüstet. Schweren Herzens verabschiedeten wir auch Sr. Dorothea Piorkowski als Geistliche Mentorin am Ambrosianum. Seit 2020 war die quirlige Vinzentinerin ein Markenzeichen des Ambrosianums. Ebenso verabschiedet wurde unser langjähriger Prüfer und Griechischlehrer (damals im Kolleg St. Josef in Ehingen), Matthias Bausenhart, der über das 30 Jahre das Ambrosianum als Lehrer mit Leidenschaft mit geprägt hat.
Bei wunderbarem Sommerwetter begann die Feier mit einem bewegenden Open-Air-Gottesdienst, der von Weihbischof Dr. Gerhard Schneider gehalten und von Cello, Saxophon und Klavier musikalisch begleitet wurde. Beim anschließenden Imbiss und Stehempfang kamen die Gäste auf unserem schönen Innenhof miteinander ins Gespräch. Der Festakt lenkte das Scheinwerferlicht nicht nur auf die Absolventinnen und Absolventen und die zu Verabschiedenden, sondern auch auf ein Kursjahr voller schöner Ereignisse, voll erfolgreichen Lernens und damit erfüllten Lebens.
Last Minute fürs Ambrosianum bewerben!
/in Allgemein /von Jörg KohrDu weißt jetzt noch nicht, wie es nach dem Abitur oder nach Vergabe der Studienplätze weitergehen soll? Dann kann das Ambrosianum genau das Richtige für dich sein – du kannst schon im September bei uns beginnen und dein Orientierungjahr oder Sprachenjahr starten, direkt in der pulsierenden Unistadt Tübingen. Entscheide selbst, welches der Programme du wählst und ob du ein halbes oder gleich ein ganzes Jahr bei uns bleiben willst. Erlebe das Ambrosianum mit seinem vielfältigen Angebot zur Bildung, Studienorientierung und Persönlichkeitsbildung. Wohne das erste Mal in einer eigenen WG mit anderen jungen Menschen und gehe den ersten Schritt in Richtung Studium und künftigem Beruf.
Es gibt noch freie Plätze, für das College wie für das Sprachenjahr, für die Last-Minute-Bewerbungen noch bis zum Donnerstag, 18. Juli 2024 möglich sind. Bitte verwende dazu digitale Bewerbungsunterlagen im PDF und schicke deine Bewerbung auch gerne zunächst ohne Referenz (kann nachgereicht werden). Bei allen Fragen rund um das Programm und die Bewerbung darfst du dich gerne direkt an uns wenden.
Hier geht’s direkt zu den Bewerbungsinfos für das Ambrosianum College und für das Ambrosianum Sprachenjahr.
College-Jahresthema 2024/25: Zwischen Kondo und Chaos – wie Ordnungen das Leben beeinflussen
/in Allgemein /von Jörg KohrDas neue Jahresthema des Ambrosianum College steht fest und lautet „Zwischen Kondo und Chaos. Wie Ordnungen das Leben beeinflussen“. Der Umschlag von Ordnung in Chaos und umgekehrt scheint ein Prinzip der Dynamik der Wirklichkeit zu sein. Wenn die Rede von der „Zeitenwende“ (Olaf Scholz) zutrifft, befinden wir uns gerade in einer Phase des Übergangs, in der sich manche Ordnungen auflösen, einem gewissen Chaos Platz machen, um wieder auf neue Ordnungen zuzusteuern. Das ist für das Ambrosianum Anlass, den Phänomenen Chaos und Ordnung wieder aus ganz unterschiedlichen Perspektiven nachzugehen. Vom Ordnungscoach bis zur Chaostheorie wird es ein buntes Potpourri an Themen werden.
Mit dem Wintersemester 2024/25 beginnt dazu wieder ein eigener Seminarkurs, in dem Wissenschaftler/innen aus unterschiedlichsten Disziplinen Impulse zur Beschäftigung mit dem Jahresthema geben. Die Vorträge im Rahmen des Seminarkurses sind öffentlich. Zu gegebener Zeit mehr Informationen dazu an dieser Stelle.
Dinner zum Abschluss des College-Kurses
/in Allgemein /von Gerhard SchneiderMit einem festlichen Dinner feierten wir den Abschluss des diesjährigen College-Kurses und die Zwischenprüfungen des Sprachenjahres. Die Kollegiat:innen nahmen ihre Zeugnisse und Zertifikate entgegen. Dazu war auch Dr. Michael Herrmann, der akademische Leiter des Tübinger Zentrums für Wissenschaftskulturen, ans Ambrosianum gekommen. Das Forum ist der Kooperationspartner des Ambrosianums an der Universität Tübingen. Das festliche Dinner war von den Kollegiat:innen im Rahmen ihres Kochprojektes zuvor eigenständig vorbereitet worden. In den Wochen vor dem Dinner war einiges los am Ambrosianum. Die Kollegiat:innen präsentierten ihre Jahresarbeiten, die Sprachenjahrler:innen freuten sich über bestandene Prüfungen in Hebräisch und Bibelgriechisch und ein gemeinsamer Knigge-Kurs schuf beste Voraussetzungen, das festliche Dinner ohne Pannen zu überstehen. Die Stimmung war gut, sodass noch bis tief in Nacht gefeiert wurde.