In der letzten Märzwoche ging eine intensive Phase am Ambrosianum zu Ende: Die Kursteilnehmer/innen des Sprachenjahres feierten ihre ersten beiden Prüfungen (Bibelgriechisch, Hebräisch), für die Kollegiatinnen des Orientierungsjahres endete die Projektphase, die die vorlesungsfreie Zeit mit u.a. einem Medien- und Kochprojekt prägte. Ein guter Zeitpunkt also, um bei einem gemeinsamen Abendessen diese Etappe zu feiern. Zuvor hatten die Kollegiatinnen ihre Kochkünste bei einem Kochkurs verfeinert und das ganze Ambrosianum im Rahmen eines “Knigge-Kurses” alles gelernt, was für ein stilechtes Dinner nötig ist.
https://ambrosianum-tuebingen.de/wp-content/uploads/2019/04/Ambros-Dinner-2019.jpg9791469Jörg Kohrhttps://ambrosianum-tuebingen.de/wp-content/uploads/2016/05/logo-ambrosianum-tuebingen.pngJörg Kohr2019-04-01 12:05:042019-04-02 10:12:10Bergfest: Ambros-Dinner läutet die Ferien ein
Seit dem 14. November 2018 gibt es sie, die “Amici Ambrosiani” – unter diesem Namen wurde an diesem Tag der Förderverein für das Ambrosianum gegründet. Er hat sich zum Ziel gesetzt, den Kontakt und den Erfahrungsaustausch zwischen Ehemaligen und derzeitigen Kursteilnehmer/innen zu beleben und einzelne Ambrosianer/innen sowie gute Projektideen gezielt auch finanziell zu unterstützen. Beim 60jährigen Jubiläum sind viele Ehemalige dem Verein beigetreten. Alle, die sich dem Ambrosianum verbunden fühlen, sind herzlich eingeladen, ebenfalls ein Freund oder eine Freundin des Ambrosianums zu werden.
Mit Café, Führungen, Gottesdienst und Festakt beging das Ambrosianum am 7. Dezember seinen 60. Geburtstag. Viele Ehemalige und Gäste waren nach Tübingen gekommen, um diesen Tag mitzuerleben. Los ging’s auf dem Gelände des Johanneums, das sich schon nachmittags mit Leben füllte. Viele Ehemalige zeigten sich beeindruckt vom im Jahr 2012 eingeweihten Ensemble, in dem das Ambrosianum derzeit untergebracht ist. Ein festlicher Gottesdienst zum Fest des Heiligen Ambrosius in der Kirche St. Johannes brachte die spirituelle Basis des Lebens und Lernens am Ambrosianum zum Ausdruck. Der Festakt im Wilhelmsstift versuchte das Ambrosianum zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu verorten. Rektor Kohr betonte, dass er den Blick nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch in die Zukunft richten wolle. Er sehe das Ambrosianum gut gerüstet, um auch jungen Menschen in Zukunft einen Raum wertvoller Orientierung eröffnen zu können. Prof. Wilfried Eisele überbrachte als Studiendekan einen Gruß der Katholisch-Theologischen Fakultät. Die Fakultät und das Ambrosianum seien gleichsam “Jochgenossen”, die zusammen einem ähnlichen Anliegen dienten, nämlich eine den eigenen Quellen verpflichtete und zugleich zeitgemäße Theologie zu ermöglichen. “Warum Theologie Sprache braucht und umgekehrt” – so das Thema des Impulsvortrages von Prof. Michael Seewald aus Münster, der die gegenseitige Verwiesenheit von religiöser und säkularer Sprache herausarbeitete und auf die beständige Notwendigkeit des Übersetzens hinwies. Ein von Laura Mößle moderiertes Gespräch von Ambrosianer/innen aus Stuttgarter, Ehinger und Tübinger Zeiten schloss sich an. Die anschließenden Begegnungen und Gespräche beim Buffet rundeten den Tag ab.
https://ambrosianum-tuebingen.de/wp-content/uploads/2018/12/Ambros60.jpg32644928Jörg Kohrhttps://ambrosianum-tuebingen.de/wp-content/uploads/2016/05/logo-ambrosianum-tuebingen.pngJörg Kohr2018-09-24 16:53:432018-12-14 15:15:19Fest: Das Ambrosianum beging seinen 60. Geburtstag
Die Kollegiaten des Ambrosianums sind im Rahmen ihres Medienprojekts unter die Filmemacher gegangen. Das Ergebnis ist der Kurzfilm “bruch-stück”, den wir hier gerne der Öffentlichkeit präsentieren.
https://ambrosianum-tuebingen.de/wp-content/uploads/2018/05/bruch-stück.jpg9951680webvisiohttps://ambrosianum-tuebingen.de/wp-content/uploads/2016/05/logo-ambrosianum-tuebingen.pngwebvisio2018-05-08 11:46:232018-05-08 15:30:15“bruch-stück” – Kurzfilm made in Ambrosianum College
Bergfest: Ambros-Dinner läutet die Ferien ein
/in Allgemein /von Jörg KohrIn der letzten Märzwoche ging eine intensive Phase am Ambrosianum zu Ende: Die Kursteilnehmer/innen des Sprachenjahres feierten ihre ersten beiden Prüfungen (Bibelgriechisch, Hebräisch), für die Kollegiatinnen des Orientierungsjahres endete die Projektphase, die die vorlesungsfreie Zeit mit u.a. einem Medien- und Kochprojekt prägte. Ein guter Zeitpunkt also, um bei einem gemeinsamen Abendessen diese Etappe zu feiern. Zuvor hatten die Kollegiatinnen ihre Kochkünste bei einem Kochkurs verfeinert und das ganze Ambrosianum im Rahmen eines “Knigge-Kurses” alles gelernt, was für ein stilechtes Dinner nötig ist.
Amici Ambrosiani – Förderverein für das Ambrosianum
/in Allgemein /von Jörg KohrSeit dem 14. November 2018 gibt es sie, die “Amici Ambrosiani” – unter diesem Namen wurde an diesem Tag der Förderverein für das Ambrosianum gegründet. Er hat sich zum Ziel gesetzt, den Kontakt und den Erfahrungsaustausch zwischen Ehemaligen und derzeitigen Kursteilnehmer/innen zu beleben und einzelne Ambrosianer/innen sowie gute Projektideen gezielt auch finanziell zu unterstützen. Beim 60jährigen Jubiläum sind viele Ehemalige dem Verein beigetreten. Alle, die sich dem Ambrosianum verbunden fühlen, sind herzlich eingeladen, ebenfalls ein Freund oder eine Freundin des Ambrosianums zu werden.
Weiterlesen
Fest: Das Ambrosianum beging seinen 60. Geburtstag
/in Allgemein /von Jörg KohrMit Café, Führungen, Gottesdienst und Festakt beging das Ambrosianum am 7. Dezember seinen 60. Geburtstag. Viele Ehemalige und Gäste waren nach Tübingen gekommen, um diesen Tag mitzuerleben. Los ging’s auf dem Gelände des Johanneums, das sich schon nachmittags mit Leben füllte. Viele Ehemalige zeigten sich beeindruckt vom im Jahr 2012 eingeweihten Ensemble, in dem das Ambrosianum derzeit untergebracht ist. Ein festlicher Gottesdienst zum Fest des Heiligen Ambrosius in der Kirche St. Johannes brachte die spirituelle Basis des Lebens und Lernens am Ambrosianum zum Ausdruck. Der Festakt im Wilhelmsstift versuchte das Ambrosianum zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu verorten. Rektor Kohr betonte, dass er den Blick nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch in die Zukunft richten wolle. Er sehe das Ambrosianum gut gerüstet, um auch jungen Menschen in Zukunft einen Raum wertvoller Orientierung eröffnen zu können. Prof. Wilfried Eisele überbrachte als Studiendekan einen Gruß der Katholisch-Theologischen Fakultät. Die Fakultät und das Ambrosianum seien gleichsam “Jochgenossen”, die zusammen einem ähnlichen Anliegen dienten, nämlich eine den eigenen Quellen verpflichtete und zugleich zeitgemäße Theologie zu ermöglichen. “Warum Theologie Sprache braucht und umgekehrt” – so das Thema des Impulsvortrages von Prof. Michael Seewald aus Münster, der die gegenseitige Verwiesenheit von religiöser und säkularer Sprache herausarbeitete und auf die beständige Notwendigkeit des Übersetzens hinwies. Ein von Laura Mößle moderiertes Gespräch von Ambrosianer/innen aus Stuttgarter, Ehinger und Tübinger Zeiten schloss sich an. Die anschließenden Begegnungen und Gespräche beim Buffet rundeten den Tag ab.
“bruch-stück” – Kurzfilm made in Ambrosianum College
/in Allgemein /von webvisioDie Kollegiaten des Ambrosianums sind im Rahmen ihres Medienprojekts unter die Filmemacher gegangen. Das Ergebnis ist der Kurzfilm “bruch-stück”, den wir hier gerne der Öffentlichkeit präsentieren.